Die Abteilung Kommunikation bei MORE Marketing

Hallo, ich heiße Martina Müller und bin seit fast 25 Jahren für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI sowie MORE Marketing zuständig. Meine Abteilung Kommunikation ist direkt der Geschäftsführung unterstellt. In Personalunion bin ich Pressesprecherin für unsere Sender. Zudem bin ich Gründerin und zweite Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Radio Hamburg Hörer helfen Kindern e.V.“ und Schatzmeisterin des gemeinnützigen Vereins „HAMBURG ZWEI hilft e.V.“.

 

Seit fast 25 Jahren dabei

Warum ich schon so lange hier bin? Weil meine Arbeit mich in all den Jahren immer voll und ganz ausgefüllt hat und immer wieder neue Aspekte hervorbringt. Im Laufe der Jahre haben sich auch Tätigkeitsschwerpunkte verschoben. So ist zum Beispiel unser soziales Radio Hamburg-Projekt „Hörer helfen Kindern“ unglaublich erfolgreich geworden und nimmt heute einen großen Teil meiner Arbeitszeit in Anspruch.

PR ist mehr als Pressearbeit

Aber was mache ich eigentlich genau? Die Pressearbeit umfasst die Lancierung von Artikeln und Beiträgen über unsere Sender in anderen Medien wie zum Beispiel in der Tagespresse, Medien-Fachpresse, in Online-Medien oder Fernsehen. Das passiert vorrangig durch den Versand von Pressemitteilungen, manchmal biete ich einzelnen Medien aber auch gezielt Themen an, indem ich per Email oder telefonisch frage, ob ein Thema aus unserem Haus für deren Redaktion interessant ist.  Ich vermittle Interviews zum Beispiel mit MORE Geschäftsführer Patrick Bernstein oder mit Radio Hamburg Geschäftsführer und Programmdirektor Marzel Becker. Oft werden für Tagesmedien auch Statements unserer Moderatoren, z.B. von John Ment angefragt. Ich bin darüberhinaus für die Erstellung von Informationsmaterial und die Beantwortung von Presse-Anfragen zuständig. Bei Presseterminen im Sender, z.B. wenn ein Musiker ins Studio kommt um seine neue Single vorzustellen, übernehme ich die Einladung und Betreuung anderer Journalisten. Meistens sind das Fotografen von Agenturen. Last but not least liegt die Verwaltung der Sender-Archive in meinen Händen. Bei über 30 Jahren Radio Hamburg haben wir da schon das eine oder andere Fundstück dabei!

 

Öffentlichkeitsarbeit: Tue Gutes und rede darüber

Der Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit ist geprägt von den sozialen Engagements der Sender. Seit 1988 gibt es „Radio Hamburg Hörer helfen Kindern“. Seit 2017 engagiert sich unser Schwestersender mit „HAMBURG ZWEI hilft e.V.“ für erwachsene Hamburger, die schwere Schicksalsschläge erleiden mussten und auf Hilfe durch das Gemeinwohl angewiesen sind.

Zu den Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit gehört aber auch der direkte Kontakt mit unseren Hörern, Multiplikatoren und Meinungsbildnern. Ich beantworte täglich Hörerpost und entwickle Sprachregelungen für unsere Kommunikation z.B. über WhatsApp oder am Hörertelefon. Ich führe Informationsgespräche und halte Vorträge vor Schülergruppen, Studenten, gesellschaftlich engagierten Bürgern oder Fachkreisen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.

 

Durch Corona keine Senderführungen

Wenn nicht gerade Corona alles lahmlegt, biete ich zahlreiche Senderführungen an. In der Regel haben wir mindestens einmal pro Woche eine Besuchergruppe im Haus. Hinzu kommen jährliche Veranstaltungen wie der „Girls‘ und Boys‘ Day“ und zwei „Schnuppertage“, wo unsere junge Hörerschaft jeweils einen Tag lang hinter die Kulissen des Funkhauses blicken kann.

Ich bekomme Unterstützung bei diesen Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch zwei freie Mitarbeiter, die ich bedarfsgerecht engagieren kann und die zum Beispiel am Wochenende Senderführungen machen. Manchmal gehört zudem ein Praktikant oder eine Praktikantin für drei Monate zu meinem Team.

(Bildunterschriften von links nach rechts: Sonja Enslin-Farclas, Martina Müller und Anja Beecken)

 

Herz und Hilfe für die jüngsten Hamburger in Not

Besonders viel von meinem Herzblut steckt in unserem sozialen Verein „Radio Hamburg Hörer helfen Kindern“. Seit 1988 sammeln wir Geld für Kinder, die unter Krankheit, Behinderung, Armut oder sozialer Ausgrenzung leiden.

Alleine in Hamburg leben rund 50.000 Kinder unter 15 Jahren an der Armutsgrenze, über 2.500 Kinder haben eine Behinderung und etwa 500 leiden an einer unheilbaren Krankheit. Radio Hamburg es sich zur Aufgabe gemacht, den Jüngsten in Not zu helfen. Ob es um eine Therapie geht, ein Sportgerät, einen behindertengerechten PKW oder auch um eine letzte gemeinsame Reise für die Familie, egal ob kleine Lebensverschönerungen oder unverzichtbare Notwendigkeiten –  wir möchten es den Kindern und ihren Familien möglich machen und dabei helfen uns unsere Hörer in außerordentlichem Maße. Im Jahr 2019 haben wir ein absolutes Rekord-Spendenergbnis von über 915.000 Euro erhalten! Wahnsinn!

 

Spendenantrag ist nötig

Meine drei Kolleginnen, die hauptamtlich beim Verein angestellt sind und ich in meiner Funktion als 2. Vorsitzende, lassen bei der Vergabe des vielen Geldes natürlich größte Sorgfalt walten. Um an eine Zuwendung unseres Vereins zu kommen, müssen die Betroffenen einen umfangreichen Spendenantrag einreichen. Sobald feststeht, dass ein Kind wirklich in Not ist und weder Eltern noch zuständige Behörden oder Versicherungen oder andere Institutionen helfen können, prüfen wir die Finanzlage auf dem Spendenkonto und entscheiden über die Höhe der Zuwendung.

 

Alarm in der Weihnachtssammlung

Neben der Verteilung der Spenden nimmt das Einsammeln viel Energie und Zeit in Anspruch. Vor allem in der Vorweihnachtszeit rufen wir im Programm von Radio Hamburg zu Spenden auf. Mehrere Einzelschicksale werden so lange in den Sendungen vorgestellt, bis das Geld zusammen ist bzw. im großen Spendenmarathon in der Woche vor Heiligabend sammeln wir soviel Geld wie überhaupt möglich. Es besteht die Möglichkeit, am Spendentelefon für einen konkreten Fall anzurufen und bei der Überweisung den Namen des Kindes oder der Einrichtung anzugeben, den man unterstützen möchte. Viele viele Hörer kommen auch persönlich vorbei und geben ihre Spende im Funkhaus ab. In der Weihnachtssammlung 2019 hatten wir innerhalb von 7 Tagen 160 Besuchstermine…

 

Aber auch außerhalb der Weihnachtszeit ist es das ganze Jahr über möglich, sich für Hamburgs Kinder in Not und deren Familien einzusetzen. Auf unserer werbefreien Webseite www.spenden.radiohamburg.de stehen alle Infos.

 

Warum ich schon so lange hier bin?

Weil ich meine Arbeit liebe. 🙂

Mehr zum Thema:



Newsletter

Wir informieren Dich regelmäßig über die aktuellen Themen und

Trends der Hamburger Medien- und Marketingbranche.

Abonniere ganz einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Jetzt anmelden!