Das ist der Unterschied zwischen der ma Radio und der ma IP Audio

Heute sind die Ergebnisse der ma 2017 IP Audio I erschienen. Einer der wichtigen Tage im Jahr, an denen Radiomacher, Medien- und Werbetreibende gebannt auf den Monitor starren, bis die Resultate da sind.

Die zentralen Ergebnisse werden im Folgenden übersichtlich dargelegt. Außerdem erklären wir den Unterschied zwischen ma Radio und ma IP Audio.

ma Radio

„Befragung zur Radionutzung unabhängig vom Empfangsweg“

  • ma = Media-Analyse
  • Rund 70.000 Fälle für ca. 72,5 Mio. Einwohner 10+
  • Tagesreichweite in Deutschland: 78,1%
  • Anzahl der ausgewiesenen Sender 102

Gesamtes Universum der Radionutzung (UKW, Smartphone, Digitalradio etc.)

ma IP Audio

„Technische Messung der Webradionutzung“

  • 13. Veröffentlichung durch agma
  • seit März 2014
  • Ausweis quartalsweise (März – Juni – September – Dezember)
  • 73 Publisher, 2 User Generated Radios, 1 On Demand Streaming-dienst, 553 Channels

Die zunehmende Digitalisierung führt zu einer Veränderung in der Mediennutzung und zu neuen Vertriebswegen. Um diesen neuen Bereich valide messbar zu machen wurde die ma IP Audio entwickelt. Im Gegensatz zu der ma Radio besteht diese Erhebung aus einer technischen Messung hervor und nicht aus Telefonumfragen.

Gunnar Lahmann, Bereichsleiter Marketing & Kommunikation:

Die ma IP Audio ist für uns Radiomacher eine der drei Grundlagen für eine konvergente Währung. Damit ist Radio die erste Gattung, die diese in den Markt gebracht hat.

Was wird gemessen?

Die Messung der Webradionutzung in der ma 2017 IP Audio erfolgt über alle Kanäle hinweg (Smartphones, Computer, Digitalradios etc.) und basiert auf sogenannten Logfiles. „Ein Logfile ist eine Datei, die in Computern und Netzwerken ablaufende Prozesse protokolliert“, erklärt die agma.



Newsletter

Wir informieren Dich regelmäßig über die aktuellen Themen und

Trends der Hamburger Medien- und Marketingbranche.

Abonniere ganz einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Jetzt anmelden!