Die neue Media Analyse IP Audio II

Hier die Ergebnisse zur aktuellen ma 2019 IP Audio II:

ma 2019 IP Audio II – ø Sessions pro Monat

Vergleich 2019 Quartal 1 vs. 2018 Quartal 1 | Veränderung in % | Channels/Kombis im Simulcast in NIELSEN I

Radio Hamburg       : +23 % (von 1.298.689 auf 1.600.366)

HAMBURG ZWEI    : +25 % (von 246.744 auf 309.112)

Hamburg Kombi      : +24 % (von 1.760.055 auf 1.909.478)

Quelle: ma 2019 IP Audio II

Mit dem Wert von 1.600.366 durchschnittlichen Sessions pro Monat für das erste Quartal im Jahr 2019 liegt Radio Hamburg in den Top20 der 50 besten Channels in der ma 2019 IP Audio II.

 

Auch bei den Hörstunden im Monat konnten die Angebote von more Marketing ebenfalls enorme Zuwächse generieren:

ma 2019 IP Audio II – Hörstunden pro ø Monat

Vergleich 2019 Quartal 1 vs. 2018 Quartal 1 | Veränderung in % | Channels/Kombis im Simulcast in NIELSEN I

Radio Hamburg       : +22 % (von 1.823.749 auf 2.232.438)

HAMBURG ZWEI    : +22 % (von 360.765 auf 439.949)

Hamburg Kombi      : +22 % (von 2.184.515 auf 2.672.387)

Quelle: ma 2019 IP Audio II

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ein sehr gutes Ergebnis für uns ist. Dieser erfreuliche Anstieg unterstreicht erneut die Relevanz und den stetigen Zuwachs von Online Audio im Werbemarkt.

Im Vergleich zum vierten Quartal 2018 konnten Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI auch hier gute Ergebnisse erzielen. Ein eher schlechteres Ergebnis hat im Gegensatz zu fast allen Radiosender-Streams der Musik-Streamingdienst Spotify. 13.510.170 bzw. 11,4% weniger Sessions verzeichnete der Streamingdienst im Vergleich zum vierten Quartal 2018. Dabei ist noch zu erwähnen, dass sich die 105.556.725 Sessions ausschließlich auf die Gratis-Hörer beziehen. Zahlende Spotify-Kunden werden in der ma nicht berücksichtigt, da sie für die Werbevermarktung irrelevant sind.

ma 2019 IP Audio II – ø Sessions pro Monat

Vergleich 2019 Quartal 1 vs. 2018 Quartal 4 | Veränderung in % | Spotify

Spotify                       : -11,4 % (von 119.066.895 auf 105.556.725)

Quelle: ma 2019 IP Audio II

 

Diese starke Veränderung hängt vermutlich damit zusammen, dass Spotify mehr werbebasierte Accounts verloren hat, weil die User zum Teil in das Paid-Modell wechseln und nicht genug werbebasierte Nutzer nachkommen.

 

 

Alles Wissenswerte zum Bereich „Online Audio“ und der ma IP Audio:

Als Online Audio bezeichnen wir das Hören von Radio Hamburg oder HAMBURG ZWEI über das Internet. Der Radio Hamburg- und der HAMBURG ZWEI – Simulcast ist das klassische Radioprogramm, welches aber nicht über die UKW-Frequenz empfangen wird, sondern über das Internet. Also zum Beispiel über die sendereigenen Apps, über Streamingdienste, über die Webplayer auf den Homepages der beiden Sender oder über einen Radio-Aggregator, wie beispielsweise TuneIn. Die Entwicklung bzgl. der Nutzung von Online Audio wird viermal im Jahr in der sogenannten ma IP Audio ausgewiesen und veröffentlicht. Am 05. Juni 2019 erschien die ma 2019 IP Audio II für das erste Quartal im Jahr 2019. Die wesentlichen Kennzahlen, die in der ma ausgewiesen werden, sind durchschnittliche Sessions pro Monat, durchschnittliche Hördauer pro Session und Hörstunden im Monat. Beide Sender konnten ihre durchschnittlichen Sessions pro Monat gegenüber den anderen Sendern aus Hamburg im Vergleich zum ersten Quartal 2018 erheblich steigern.

 

Haben Sie Interesse die Hörer von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI für Ihre Marketingziele zu nutzen? Oder haben Sie weitere Fragen zur ma 2019 IP Audio II?
Dann schreiben Sie mir gerne eine Mail unter kontakt@more-marketing.de



Newsletter

Wir informieren Dich regelmäßig über die aktuellen Themen und

Trends der Hamburger Medien- und Marketingbranche.

Abonniere ganz einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Jetzt anmelden!