
Kommunikation is key: Die TOP 5 erfolgreicher Sonderwerbeform-Promotions
Eine Sonderwerbeform-Promotion wird dann richtig gut, wenn man noch vor dem Start das Ende schon kennt.
Ich bin Maren Erhardt und arbeite seit drei Jahren als Projektmanagerin im Mediaservice für more Marketing. Ich bin dort für die Abwicklung von Sonderwerbeformen zuständig. Darunter fassen wir alle Werbeformen zusammen, die sich außerhalb des klassischen Werbeblocks befinden, wie zum Beispiel Sponsorings oder Gewinnspiele. Wir erstellen individuelle Gewinnspiele für den Kunden, die in das Sendeprogramm eingebettet sind und somit viel präsenter von den Hörern wahrgenommen werden.
TOP 5 für eine erfolgreiche Sonderwerbeform-Promotion
Damit die Kunden dann am Ende einer Promotion-Aktion auch rundum glücklich sind, muss man so einige Punkte beachten. Deshalb hier meine TOP 5 für eine erfolgreiche Sonderwerbeform-Promotion:
TOP 1: Eindeutigkeit
Ein ganz wesentlicher Punkt für eine Promotion: Welche Marke und welcher Markenclaim soll eigentlich genannt werden und im Zentrum der Kampagne stehen? Dazu ist es extrem wichtig, dass im Vorfeld geklärt wird, wie der korrekte Claim oder der Markenname überhaupt lautet. Es ist natürlich nicht wirklich glücklich, wenn der Kunde im Rahmen einer Sonderwerbeform-Kampagne on Air nicht richtig genannt wird oder falsch ausgesprochen wird.
TOP 2: Authentizität
Doch nicht nur die richtige Form muss stimmen, auch muss vorab geklärt werden, welche besonderen Inhalte genannt werden sollen. Die Moderatoren sollen die Botschaft des Kunden natürlich sehr glaubhaft und vor allem auch authentisch vermitteln. Das wird dann besonders gut und erfolgreich, wenn die Moderatoren die Inhalte mit persönlichen Geschichten und Anekdoten aus der Vergangenheit verknüpfen können.
TOP 3: Grenzen
Sollen Moderatoren möglichst frei und dadurch authentisch über die Botschaft des Kunden berichten dürfen, muss auf der anderen Seite natürlich auch klar sein, was on Air überhaupt nicht genannt werden darf. Bei einer Sonderwerbeform-Promotion über ein großes Bekleidungsunternehmen wäre es beispielsweise nicht wirklich günstig, wenn der Moderator on Air erzählt, dass er nicht gerne shoppt, sich von Verkäuferinnen schlecht beraten fühlt. Absoluter Super-GAU wäre es, wenn der Moderator im selben Atemzug sogar einen Konkurrenten des Kunden positiv hervorhebt.
TOP 4: USP festlegen
Um den Kunden genau aus dem Umfeld seiner Konkurrenz herauszustellen, muss im Vorfeld die Frage beantwortet werden, was genau diesen Kunden so einzigartig macht. Dabei kann man sich an einigen Leitfragen orientieren. Was zeichnet beispielsweise den Kunden so besonders am großen Werbemarkt aus? Warum muss man eigentlich als Hörer das Produkt des Kunden kaufen oder dessen Dienstleistung nutzen und nicht das Produkt eines Mitbewerbers? Auch unter diesem Punkt gilt natürlich wieder das zweite Gebot. Das Ganze darf nicht zu werblich klingen.
TOP 5: Attraktivität
Das übergeordnete Ziel einer jeder Promotion muss es sein, möglichst große Resonanz und Reichweite zu erzeugen. Am besten erreicht man das on Air über das Verlosen von Gewinnen. Dazu muss vorab genau geklärt werden, was eigentlich on Air verlost werden soll. Je attraktiver dabei der Gewinn klingt, umso mehr Resonanz bekommt man natürlich auch auf die Promotion mit einer Sonderwerbeform. Was beispielsweise immer extrem erfolgreich ist, sind Reisen, Shopping-Schecks oder der Gewinn eines Autos. Das sind absolute Knaller-Gewinne, die große Aufmerksamkeit erzeugen.
Talk, Talk, Talk – mit dem Kunden
Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit eine kleine Vorstellung geben, wie wichtig es ist, vor dem Start einer Promotion diese fünf Eckpfeiler einer guten Sonderwerbeform-Kampagne mit dem Kunden abzuklären. Am Ende soll die Aktion auch on Air absolut rund laufen, jeder zufrieden sein und für alle ein Mehrwert stehen. Deshalb gilt für eine erfolgreiche Sonderwerbeform-Aktion: Schweigen ist Silber und Reden für alle Gold!