
2017/18 war einer der kältesten Winter, die ich kenne. Lange, kalte Nächte, in denen ich kaum aus dem Haus wollte. Umso mehr freue ich mich jetzt, wo die Tage wieder länger werden und der Frühling vor der Tür steht, auf die Feste und Events, die Frühling und Sommer mit sich bringen: die Konzerte, Festivals und Filmfeste.
Und wer selbst an einem dieser Events mitarbeitet, weiß wie viel Zeit und Arbeit in die Vorbereitung dieser Events fließt: Man muss Themen und Locations finden, nach Sponsoren suchen, Künstler und Säle buchen und nebenbei muss das Event vermarktet werden. Aber warum ist gerade das Eventmarketing so wichtig und wie betreibt man es erfolgreich?
Erfolgreiches Eventmarketing soll das Interesse alter und neuer Besucher wecken und sie einladen, (erneut) an einer ähnlichen Veranstaltung teilzunehmen und kontinuierlicher Besucher einer Veranstaltung zu werden oder zu bleiben. Was die wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Eventmarketing sind, wird im Folgenden näher erklärt.
Definierte Zielgruppe und Internet als Erfolgsfaktor
Die erste Entscheidung, die man für ein erfolgreiches Marketing treffen muss, ist die Frage, welche Zielgruppe man erreichen und ansprechen möchte. Es muss klar sein, wer Interesse an diesem Event entwickeln soll, denn erst mit einer klaren Vorstellung kann man gezielt für diese Gruppe Werbung machen. Dafür muss klar definiert werden, für wen das Event gedacht ist, wen man ansprechen möchte und wie man diese Leute am besten erreicht und auf welchen Kanälen. Dazu gehört selbstverständlich auch, ein klares Konzept des Events selbst zu haben, das man vermarkten und promoten kann.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist eine solide Internetpräsenz des Events. In Zeiten der Digitalisierung ist es besonders bei einer jungen Zielgruppe wichtig, online sichtbar und erreichbar zu sein. Dazu gehört zum einen eine übersichtliche Website mit den wichtigsten Informationen zum Event. Optimal ist es, wenn gleichzeitig auch die Möglichkeit besteht, sich mit den Betreibern in Verbindung zu setzen, um Fragen zur jeweiligen Veranstaltung zu klären oder sich als möglicherweise ehrenamtliche/r Helfer oder Helferin anzubieten. Andererseits ist natürlich auch ein Auftritt auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter und Co eine effektive – und darüber hinaus auch noch kostenlose – Möglichkeit, sein Event der breiten Masse aller deutschen Internetnutzer näherzubringen.
Online- & Social Media Werbung
Aus dem gleichen Grund ist auch Werbung auf den Social Media Plattformen ein wichtiger und gewinnbringender Erfolgsfaktor. Gesponserte Posts haben eine große Reichweite und werden oft standort- und/oder interessenbezogen angezeigt. Sie machen Social-Media-Nutzer nicht nur auf das Event selbst aufmerksam, sondern informieren darüber hinaus auch über die Social-Media-Präsenz der Veranstalter des aktuellen Events.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist richtige Nutzung von Mail-Newsletter-Systemen. Das gilt vor allem bei Bestandsbesuchern, die sich für den Newsletter-Verteiler des Events eingetragen haben, oder aber für Mitglieder und Kunden in dem E-Mail Verteiler der Sponsoren, die durch diese über das Event informiert werden können.
Das oben Dargestellte zeigt die Möglichkeiten, erfolgreiches Eventmarketing im Internet zu betreiben, doch die „traditionellen“ Arten der Vermarktung sind auch nicht zu unterschätzen.
Je nach Standort und Reichweite des Events kann es erfolgreich sein, die Zielgruppe direkt anzusprechen, z. B. durch Poster oder Flyer in der Region rund um das Event und seine Zielgruppe. Im Falle von Veranstaltungen, die primär an Studenten gerichtet sind, lohnt es sich also beispielsweise, Poster an der jeweiligen Uni aufzuhängen.
Radiowerbung als reichweitenstarke Verbreitungsstrategie
Auch die richtige Nutzung „traditioneller“ Medien ist ebenfalls ein Erfolgsfaktor von Eventmarketing. Das Fernsehen hat heute und voraussichtlich auch in der Zukunft eine große Zuschauerschaft. Und auch andere elektronische Medien wie das Radio sind rund um die Uhr zugänglich und in Benutzung. Wer hört nicht morgens und abends im Feierabendverkehr Musik, Verkehrsnachrichten und damit auch Werbung im Radio? Darüber hinaus findet auch in Supermärkten laufend Radiounterhaltung und im Zusammenhang damit Radiowerbung statt, die der Endverbraucher kontinuierlich wahrnimmt.
Wenn auch Sie Interesse daran haben, ihr Event über das Radio zu bewerben, stehen Ihnen bei uns mit Radio Hamburg und Hamburg Zwei zum einen ein sehr reichweitenstarkes und zum anderen ein sehr günstiges Medium zur Verfügung.