
Vor lauter neuen Werbemöglichkeiten im Netz vergisst man manchmal die Medien im Marketing-Mix, die seit Jahren gut funktionieren und viel Reichweite bringen. So auch das Radio.
Radio ist kein Widerspruch zu Online
Während zunehmend mehr Maketingbudget in Social Media, Influencer und andere Digitalprojekte gesteckt wird, muss Radio kein Widerspruch sein. Im Gegenteil.
Da uns dieses Thema am Herzen liegt und das Interview mit Aldi-Süd-Marketingleiterin Sandra-Sybille Schoofs mit der W&V viele wichtige Argumente für Radio anspricht, möchten wir Ihnen dieses wärmstens empfehlen. Wir haben einen Großteil des Inhalts für Sie in diesem Artikel zusammengefasst und paraphrasiert.
Sandra-Sybille Schoofs im Gespräch mit der W&V
So verrät die Marketingleiterin von Aldi-Süd Sandra-Sybille Schoofs im Interview, dass der Discounter ganz bewusst auf Audio in Form von UKW und Online setzt. Im Marketing-Mix soll durch crossmediale Kampagnen die Reichweite maximiert werden. Und mithilfe von digitalen Audio-Kanälen wird auch die junge Zielgruppe angesprochen.
UKW und Online-Audio ergänzen sich
Die Vorteile im Digitalen sind ergänzende Targeting-Möglichkeiten sowie kurzfristige Motivwechsel. Das „klassische“ Radio glänzt durch hohe Reichweiten und lange Nutzungsdauer. Als regionales Medium kann es sowohl für kontinuierliche Bewerbungen als auch für kurzfristige Aktionen und Events genutzt werden. Auch die geringen Produktionskosten sowie die hohe Flexibilität sprechen laut Sandra-Sybille Schoofs für Radio.
Mehr als Abverkauf
Den Ruf, reines Abverkaufsmedium zu sein, kann das Medium durch viel Kreativität in der Kreation hinter sich lassen. Authentizität und Storytelling sind das Mittel, um Kunden für sein Thema zu interessieren. Das beweisen auch zahllose Erfolgsgeschichten aus unserem Haus.