
„Radio zählt nach wie vor bei acht von zehn Personen als täglicher medialer Begleiter und wird somit der Definition und Relevanz eines Massenmediums mehr als gerecht.“ – Jan Isenbart, Vorstand Radio/Audio Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.
Wie kommt Herr Isenbart auf diese Aussage? Er kennt die Ergebnisse der ma 2017 Radio II. Das Zeugnis für Radiomacher, das am 11. Juli veröffentlicht wird, beschäftigt sich mit der Radionutzung in Deutschland. Hier ein kleiner Ausblick auf die Ergebnisse der Marktforschung:
- Die Tagesreichweite der täglichen Radiohörer liegt bei 78,3 Prozent
- In den letzten 14 Tagen, also im weitesten Hörerkreis, wird Radio von 92,6 Prozent der deutschsprachigen Gesamtbevölkerung gehört.
- Die tägliche Hördauer liegt mit 192 Minuten bei über drei Stunden
- Diese hohe Radionutzung zeigt sich auch in der Verweildauer von mehr als vier Stunden (245 Minuten)
Das ist neu bei der ma 2017 Radio II
Die neue ma Radio verzichtet auf die Ausweisung der Nutzungsdaten von Kindern. Wurden zuvor noch 10- bis 13-Jährige mit in die Marktforschung einbezogen, ist es nun ausschließlich die Grundgesamtheit der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren. Dieser Entschluss wurde von den in der agma vertretenden Werbungtreibenden und Agenturen gefasst.
Unser Tipp: Bei einem Vergleich der Daten ist es ratsam, nur die Ergebnisse der Basis 14 Jahre und älter zu betrachten.
Nach der ma 2017 Radio II ist vor der ma Audio
Um die konvergente Radioplanung zu verbessern, veröffentlicht die agma ab September 2017 zweimal im Jahr die ma Audio. Die ma Audio vereint die Studienergebnisse der ma Radio und ma IP Audio und wird diese durch eine Online-Tagebuchstudie zusätzlich untermauern. Die ersten Erkenntnisse dieser spannenden Neuerung werden Sie natürlich hier im more Marketing Blog finden.