Mit Radio Markenwerte optimieren: JUNGE DIE BÄCKEREI zeigt wie es geht

„Der Mensch lebt nicht von Brot allein.“ Im Falle des traditionellen Familienunternehmens JUNGE DIE BÄCKEREI wird direkt deutlich, wie viel Wahrheit hinter diesem biblischen Zitat steckt. Junge, das ist ein nordisches Unternehmen, mit über 100 Jahren Bestand. Dass die gelebte Back-Tradition bei den Menschen ankommt, zeigt das große Wachstum der Filialen. Aktuell sind es 175 Standorte – Tendenz steigend. Doch wie bereits angekündigt:

„Junge lebt nicht mehr vom Brot allein.“

Kristina Jacobs, Leitung Marketing und Werbung von JUNGE DIE BÄCKEREI, stellt in ihrem Vortrag „Der Junge hat’s drauf! Mit Radio Markenwerte optimieren“ schnell klar, dass die Kunden der Bäckerei mittlerweile andere kulinarische und auch Lifestyle-technische Schwerpunkte setzen.

„Die Leute kaufen immer weniger Brot, sie wollen immer mehr Erlebnis.“, so Frau Jacobs. Junge reagiert auf die Kundenbedürfnisse, indem das Angebot um Snackbereiche sowie Heiß- und Kaltgetränke erweitert wurde. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf die Kreation einer Wohlfühlatmosphäre in den einzelnen Filialen gelegt. „Wir wollen für unsere Gäste wie ein Freund sein.“ Damit das gelingt und möglichst wirksam verbreitet wird, ist der stetige Dialog mit dem Kunden entscheidend.

Der Markenwert soll auf allen Kanälen transportiert werden

JUNGE DIE BÄCKEREI weiß, warum ihre Produkte sich von denen der Mitbewerber abheben. Um das zu verdeutlichen, zitiert Frau Jacobs ihren Kollegen Tobias Schulz, Geschäftsführender Verkaufsleiter JUNGE DIE BÄCKEREI: „Ob Brötchen mit röscher Kruste und wunderbarer Krume, ob herrlich duftendes Brot oder verführerischer Snack – am Ende unserer Arbeit steht immer der Echte Genuss.

Doch wie lässt sich dieser festgelegte Markenwert auch bestmöglich in den Köpfen der Zielgruppe verankern? Hier genau setzten Andreas Rohde, Regionaler Verkaufsleiter von more Marketing und Ricarda Bichels, Mediaberaterin von more Marketing an. Sie gingen von folgenden Thesen aus:

  • Es herrscht eine große Bäckereienvielfalt.
  • Die Bekanntheit der Bäckereien in Hamburg ist gut.
  • Die Imagewerte der Bäckereien sind kaum bekannt.

Um ihre Annahmen zu untermauern, erstellten sie vorab per Straßenumfrage ein Stimmungsbild:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo liegt der Markenunterschied bei den Bäckereien?

Nun, jedenfalls nicht unmittelbar in den Köpfen der im Video befragten Hamburger. Um das für JUNGE DIE BÄCKEREI zu ändern, wurden Spot-Motive entwickelt, die das Image der Bäckerei stärken sollten. Damit auch später überprüft werden konnte, ob sich die entwickelte Kampagne für Junge gelohnt hat, wurden im Auftrag von more Marketing und der Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh Pre- und Posttests  durchgeführt.

Das Fazit nach nur 5 Monaten Funk

  • Deutlicher Anstieg der Bekanntheit von JUNGE DIE BÄCKEREI (ungestützt und gestützt)
  • Signifikante Verbesserung des Markenwertes „Hier wird noch selbst gebacken“
  • Positive Entwicklung des Markenwertes „Hier gibt es noch das echte Bäckerhandwerk“

Eine auffällige Kreation im Werbeblock

Ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor bildete der Funkspot. Dieser wurde von Krane & Rabe produziert und setzte ganz auf Authentizität, indem die Rolle des Sprechers von echten Junge-Mitarbeitern übernommen wurde. Zudem wurde auf die Einbindung von Musik und Soundlogo verzichtet – „Das fiel im Werbeblock besonders auf“, so Andreas Rohde.

Dass der Spot auch anderen Kunden gefiel, zeigte sich durch den damit erhaltenen Titel: Spot des Monats November 2015 und Spot des Jahres 2015.

Sie möchten mehr über die Bäckereienstudie erfahren? Unsere Mediaberaterin Ricarda Bichels freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!



Newsletter

Wir informieren Dich regelmäßig über die aktuellen Themen und

Trends der Hamburger Medien- und Marketingbranche.

Abonniere ganz einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Jetzt anmelden!