more Möbelhandelsstudie die Vierte

Auf der Suche nach regionalen Möbelhandelsstudien aus dem Ballungsraum Hamburg erhalten Sie kaum aussagekräftige Daten. Erstmalig stand more Marketing im Jahr 2012 vor dieser Frage. Seitdem lösen wir diese Aufgabe selbst und geben im zweijährlichem Rhythmus eine Möbelhandelsstudie in Auftrag, die uns die Antworten zu relevanten Fragen aus dem Markt bietet.

Im Frühjahr 2019 wurde es wieder spannend! Mit der vierten Möbelhandelsstudie haben wir die Abfragepunkte weiter verfeinert und schauen jetzt rückblickend auf einen aussagekräftigen Verlauf der vorangegangenen Studien.

 

Welche Fragen werden in unsere Möbelhandelsstudie beantwortet?

  • Welches Unternehmen hat die höchste Bekanntheit?

  • Wer führt am POS in der Besuchs-Frequenz?

  • Wo ist die Kaufquote am höchsten?

  • Wie werden die einzelnen Unternehmen von den Kunden wahrgenommen und bewertet?

  • Welche Erwartungen hat der Konsument an den Küchen- und Möbelhandel?

  • Auf welchen Werbeträgern werden Möbel- und Küchenhäuser am stärksten wahrgenommen und von wem?

  • Wie stellt sich der Onlinehandel in dieser Branche neu dar?

 

Das Marktforschungsinstitut Trend Research erhebt seit dem Anfang unserer Serie die gewünschten Daten mit Hilfe eines aktiven Onlinepanels und bereitet die Ergebnisse der Befragung in inhaltsreichen Grafiken auf. Für Hamburg und seine sieben angrenzenden Landkreise wird mit einer repräsentativen Fallzahl von über 800 Befragten nach Geschlecht, Alter und Gebiet gearbeitet.

Ikea führt seit Anbeginn in der gestützten Bekanntheit, gefolgt vom Dänischen Bettenlager, Höffner, Möbel Kraft und Roller. Danach folgen POCO, dodenhof und Möbel Schulenburg.

Die hohe Bekanntheit und Besuchsfrequenz der Großflächen Anbietern wird von Spezialisten wie Kabs, Küchen Aktuell, Stilwerk und Team7 nicht erreicht, dagegen stechen diese durch eine überdurchschnittliche Kaufquote hervor.

Eigentlich alle befragten Unternehmen machen einen wirklich guten Job und werden entsprechend von den Befragten bewertet. Hier werden Punkte abgefragt wie Auswahl, Erreichbarkeit, Preis-Leistungsniveau, Beratung, Weiterempfehlung, After-Sales-Service und einige weitere Merkmale. Die Befragten erhalten in der Studienabfolge nur die Häuser zur Bewertung, die sie zuvor entweder besucht, dort gekauft oder zumindest durch deren Außenauftritt kennen.

Es wird hierbei nach Kennern, sowie nach Besuchern und Käufern unterteilt. Dadurch werden Unterschiede in der Außenwahrnehmung, also das Marketing und dem tatsächlichen Eindruck vor Ort deutlich. Ist die Bewertung von Besuchern und Kunden deutlich besser als die derjenigen, die die Marke nur kennen, so empfehlt sich eine Anpassung im Marketing. Sollte dies genau umgekehrt sein, also eine bessere Bewertung der Außenwahrnehmung als durch die Besucher und Käufer, so ist eine Optimierung am POS sinnvoll.

In der aktuellen Studie erinnern sich 75% aller Befragten an Werbung von Möbel- und Küchenhäusern. Hierbei liegt TV mit 41% vor Radio mit 32%. Somit schneidet Radio erneut als stärkstes regionales Medium ab.

Die geringste Werbe-Wahrnehmung findet bei Facebook mit 8%, Google mit 6% und Instagram mit 4% statt. Bei einem Vergleich der letzten vier Studien ist bei fast allen Händlern ein Besucherrückgang erkennbar. Der Onlinehandel wächst in diesem Bereich beträchtlich.

In 2021 plant more Marketing erneut eine Befragung für die Möbelbranche durchführen zu lassen. Wir sind gespannt, was sich bis dahin alles verändern wird.

 

Falls Sie ein Möbel- oder Küchenhaus betreiben, so prüfen wir gerne nach, ob wir auch für Ihr Haus eine valide Fallzahl von Befragten ausweisen können.

Die gesamte Studie stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage vor. Schreiben Sie dazu einfach eine Mail an kontakt@more-marketing.de 

 

Alternativ können Sie auch hier die Studie in einer Kurzform anfordern.



Newsletter

Wir informieren Dich regelmäßig über die aktuellen Themen und

Trends der Hamburger Medien- und Marketingbranche.

Abonniere ganz einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Jetzt anmelden!