Social Media Plattform „Pinterest“ für Unternehmen nutzen

Social Media ist aus der Welt des digitalen Marketings nicht mehr wegzudenken. Wer eine Frage hat, sucht zunächst online. Telefonbücher und Auskunfts-Hotlines sind veraltet – wer auf der Suche nach Informationen ist, guckt vermutlich zuerst bei Google, doch spätestens danach bei Facebook, Instagram und Co.

Doch was ist „und Co?“. Neben Facebook und Instagram gibt es nämlich noch weitaus mehr Plattformen, die als Soziales Netzwerk gelten. Dazu gehört neben Snapchat und WhatsApp auf jeden Fall noch Pinterest. Pinterest…ist das nicht das mit den vielen Bildern? Genau! Viele Bilder in einem sozialen Netzwerk kommen uns schon von Instagram bekannt vor. Das Konzept hinter Pinterest ist jedoch ein ganz anderes, welches gerade Unternehmen hervorragend für sich nutzen können.

 

Was ist Pinterest eigentlich?

Der Name „Pinterest“ ist ein Zusammenschluss aus den Wörtern „pin“, also anheften, und „interest“, also Interesse. Das beschreibt die Plattform schon ziemlich gut, denn Pinterest ist eine digitale Pinnwand für Bilder und eine der beliebtesten Suchmaschinen, wenn es um Inspiration und Ideen geht. Das Prinzip basiert dabei auf der Sammelleidenschaft der Menschen, weshalb das Konzept auch so gut funktioniert. Seit März 2010 gibt es Pinterest schon. Die Nutzerzahlen sind steigend: Von rund 200 Millionen monatlich aktiven Usern im September 2017 konnte sich die Plattform im September 2018 auf 250 Millionen monatlich aktive User steigern. Schätzungsweise vier Millionen Menschen nutzen Pinterest monatlich aktiv in Deutschland. Die Kategorien Produkte, Style Ideen, Kunst und DIY haben dabei in der Vergangenheit den meisten Zuwachs bekommen.

 

Wie nutze ich Pinterest als User?

Jeder, der sich einen Account erstellt, kann Bilder hochladen, Ordner erstellen und kommentieren. Grundsätzlich geht es bei Pinterest darum, sich von einer unendlich großen Auswahl an Bildern inspirieren zu lassen. Sei es die Hochzeit der Schwester, die demnächst ansteht, der Umzug in eine neue Wohnung oder die Suche nach einem passenden Geldgeschenk für den nächsten Geburtstag – es gibt kaum etwas, das man auf Pinterest nicht findet. Man wird mit Ideen, Anleitungen und schönen Bildern versorgt und das auf Anfrage. So merkt sich Pinterest nicht nur, was man als letztes gesucht hat und macht dementsprechend passende Vorschläge zu ähnlichen Themen, sondern kann auch zielgerecht nach Eingabe eines Suchbegriffes Ergebnisse anzeigen.

Auf der Sammelleidenschaft des Menschen basierend, kann man sich jeden Beitrag, der einem gefällt, an seine eigene Pinnwand „pinnen“, also in selbst erstellten Ordnern innerhalb der Plattform abspeichern. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Bilder von Pinterest herunterzuladen.

 

                                                         Beispiel einer Pinterest Startseite

 

Pinterest sinnvoll als Unternehmen nutzen

Einer Umfrage zufolge sagen 78 % der Pinterest User, dass Inhalte von Marken auf Pinterest nützlicher sind, als auf anderen Social Media Plattformen. Pinterest wird von den Usern aktiv als Suchmaschine genutzt und das können Unternehmen leicht zu ihrem Vorteil nutzen. Die Zielgruppe auf Pinterest hat eine hohe Kaufbereitschaft und ist dabei auf keine Branche festgelegt. Pinterest User suchen in der Regel gezielt nach Dingen, die sie sich als nächstes kaufen oder basteln wollen. Hier kommen die Unternehmen ins Spiel.

Aktuell nutzen über 1,5 Millionen Unternehmen erfolgreich Pinterest für ihr Marketing. Ein erfolgreiches Beispiel ist hierbei das Einrichtungshaus IKEA, das auf seinem deutschen Pinterest Account monatlich über 10 Millionen Betrachter hat. Hier kann man gezielt in verschiedenen, von IKEA angelegten, Pinnwänden nach Ideen für das Schlafzimmer, Esszimmer, Kinderzimmer und vieles mehr suchen. Besonders schön sind hier auch die DIY („Do it yourself“) Ideen, die mit Produkten von IKEA nachgebastelt werden können. Pinnwände wie „DIY Geldgeschenke“ oder „Hochzeits DIY Ideen“ sind dabei besonders vorteilhaft, da solche Suchbegriffe auf Pinterest häufig genutzt werden und die Chance, dass man dadurch auf einen IKEA Beitrag stößt, relativ hoch ist.

Unternehmen mit einem Online-Shop oder einem Blog haben einen weiteren Vorteil, denn Pinterest erlaubt es, eigens eingestellte Beiträge mit einer Weiterleitung auf die eigene Website zu versehen. Suche ich also nach einem günstigen Regal und stoße auf einen IKEA Beitrag, bin ich im besten Fall innerhalb von Sekunden im IKEA Online Shop und kann das Regal bestellen oder herausfinden, wo es in meiner Nähe verfügbar ist.

Dank der Möglichkeit, ein Business Profil zu erstellen, hat man als Unternehmen auch die Möglichkeit auf Auswertungen zuzugreifen und Anzeigen zu schalten.

Sie haben Interesse an einem Pinterest Unternehmensprofil, haben jedoch selber keine Ressourcen dafür? Kein Problem, denn more Marketing hat eine interne Social Media Agentur, die Ihnen gerne bei der Betreuung ihrer Social Media Kanäle behilflich ist.

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und noch Fragen haben, schreiben Sie uns unter kontakt@more-marketing.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Newsletter

Wir informieren Dich regelmäßig über die aktuellen Themen und

Trends der Hamburger Medien- und Marketingbranche.

Abonniere ganz einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Jetzt anmelden!