Zielsetzungen bei der Radioplanung: Wie erreiche ich meine Zielgruppe „mitten ins Herz“?

Die Optionen, das Werbebudget einzusetzen, sind in den letzten Jahren immer vielfältiger geworden. Neben den Werbemöglichkeiten sind auch die Bruttowerbeausgaben gestiegen. Laut Nielsen im Jahr 2016 um ganze 4,9 Prozent. Damit kommt die Werbewirtschaft in Deutschland auf ein Volumen von 30,9 Milliarden Euro. Und die wollen auch im Jahr 2017 wieder verteilt werden. Die Frage ist nur: wohin? Soll das Budget in Anzeigen in den Tageszeitungen, in Citylight Poster in der Stadt oder doch in ein Massenmedium wie das Radio fließen? Wenn Sie sich jetzt gerne zu dieser Gruppe, gesellen möchten, raten wir Ihnen:

Foto: Shutterstock

Sie müssen den Kopf nicht in den Sand stecken!

Denn natürlich haben die einzelnen Werbeformen auch Werkzeuge gefunden, die die Sinnhaftigkeit dieser Werbeform begründen.

Nehmen wir als Beispiel das Radio: Für Ihre Werbung on air stehen zuverlässige Reichweitentools und Analysen zur Verfügung, die es uns als Ihr Berater ermöglichen, zahlreiche Kriterien Ihrer Zielgruppe zuzuordnen und somit einen Volltreffer, sprich die Wirksamkeit Ihrer Radiowerbung, zu landen. Diese Merkmale können verschiedener Natur sein:

  • demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Familienstatus, Wohnort, …)
  • sozioökonomische Merkmale (Bildungsstand, Gehalt, Beruf, …)
  • psychografische Merkmale (Einstellung, Motivation, Meinung, …)
  • Kaufverhalten (Preissensibilität, Kaufabsichten, …)

Sprechen Sie zum Beispiel eine „Zielgruppe ab 30 Jahre an, die Reisen selbst organisiert, über das Internet bucht und im Raum Hamburg lebt“, so finden wir diese Gruppe und die von ihr bevorzugte Sendestunde.

Nicht selten fördern detaillierte Zielgruppenanalysen Erstaunliches zutage

Oft erweisen sich Randzeiten als deutlich wirtschaftlicher und effektiver als die häufig favorisierte „Primetime“. In der Kombination eines beeindruckenden Spots mit der optimalen Mediaplanung wird Ihre Radiowerbung zur Kommunikationsstrategie mit messbarem Erfolg. Auch sind dadurch die Kosten von vornherein besser kalkulierbar. Wollen Sie auf die Zielgruppenaffinität, eine Reichweitensteigerung oder Kontaktmaximierung gehen, können wir Ihnen für die Erreichung dieser Ziele das passende Werkzeug anbieten.

Lesen Sie demnächst in Part II die Antwort auf die Frage: Wie gestalte ich mein Konzept, um die geeignete Mediastrategie zu entwickeln?

Mehr zum Thema:

Noch keine Verlinkung vorhanden.



Newsletter

Wir informieren Dich regelmäßig über die aktuellen Themen und

Trends der Hamburger Medien- und Marketingbranche.

Abonniere ganz einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Jetzt anmelden!