Vom Hören zum Handeln: Radio X Social Media, © Kerde Severin
 Kerde Severin, Pexels
  • aktuelles
  • audiowerbung
  • Personalmarketing

Vom Hören zum Handeln: Radio X Social Media

Radio und Social Media im Zusammenspiel effektiv nutzen

28.10.2025 Marco Maashöfer

Viele Marken setzen inzwischen auf Radiowerbung und Social Media. Doch oft laufen beide Kanäle nebeneinander, statt aufeinander abgestimmt zu sein. In der Beratung merke ich oft, dass genau hier Potenzial verschenkt wird. Wenn Radio und Social Media strategisch verbunden werden, entsteht eine Wirkung, die über beide Gattungen hinausgeht. Wer Radio bucht, sollte Social gleich mitdenken, denn erst im Zusammenspiel entsteht Reichweite, Interaktion und messbare Markenstärke.

Zwei Kanäle, eine Wirkung

Radiowerbung schafft Nähe und Vertrauen. Hörer kennen die Stimmen, sie hören täglich zu und nehmen Markenbotschaften in typischen Alltagssituationen wahr – im Auto, beim Kochen oder auf dem Weg zur Arbeit. Radio erzeugt Emotionen und Bilder im Kopf, die hängen bleiben. Social Media verlängert diesen Moment. Hier werden die im Radio geweckten Eindrücke sichtbar: Gesichter, Szenen und Geschichten, die das Gefühl aus dem Spot fortsetzen.

Diese Verbindung schafft Wiedererkennung. Wer im Radio einen Spot hört und später auf Instagram, TikTok oder Facebook auf denselben Absender trifft, reagiert stärker. Marken werden präsenter, weil sie über verschiedene Kontaktpunkte hinweg im Gedächtnis bleiben.

Wie sich Radiowerbung und Social Media gegenseitig verstärken

In der Beratung erlebe ich häufig, dass Radiokampagnen durch Social Media erst richtig greifbar werden. Ein Radiospot, ein Gewinnspiel oder eine Aktion weckt Aufmerksamkeit und erzeugt sofort Bilder im Kopf. Der Hörer stellt sich vor, wie das Produkt aussieht, wie es sich anfühlt oder wie es schmeckt. Social Media macht diese Vorstellung sichtbar. Hier wird das, was im Radio nur im Kopf entsteht, durch echte Bilder, Gesichter und Erlebnisse erlebbar.
Radio ist durch die ma Audio messbar: Reichweite, Hördauer und Kontakte geben ein klares Leistungsbild. Als Massenmedium erzielt Radio neben TV die höchste Reichweite und sorgt damit für starke Aktivierung und messbare Impulse. Social Media ergänzt diesen Effekt, indem es zeigt, wie nachhaltig die Radiowerbung wirkt – durch Reaktionen, Interaktionen und geteilte Inhalte.

So entsteht ein Gesamtbild, das Marken präzise bewerten können: Radio sorgt für Reichweite und Aktivierung, Social Media beweist die nachhaltige Wirkung.

© Tracy Le Blanc

Praxisbeispiele aus Meiner Beratung

ATP 500 / Hamburg Open 2025
Zur diesjährigen Tennis-Saison haben wir bei Radio Hamburg in Kooperation mit Tutima Glashütte, Bitpanda und Elis Textildienstleistungen eine crossmediale Kampagne umgesetzt. Auf Radio und Social Media wurden gemeinsam Tickets verlost, begleitet durch eine starke On-Air-Präsenz und aufmerksamkeitsstarke Beiträge im Feed. Insgesamt erzielten wir senderübergreifend 1,8 Millionen Hörer, 7,5 Millionen Werbekontakte sowie 120.000 Nutzer mit über 1.200 Interaktionen. Die Kombination aus Reichweite im Radio und Engagement auf Social Media zeigte, wie effektiv der Maßnahmenmix funktioniert.

Hör doch selbst einmal rein!

Textilpartner Elis

00:00
00:30

Farmer’s Snack
Bei der Kampagne zu acht verschiedenen Sorten des Studentenfutters setzten wir auf eine emotionale Verbindung zwischen On-Air-Spots und authentischem Social Content. Die Radio Hamburg Moderatoren Stübi und Alicia sprachen die Spots ein und begleiteten sie mit persönlichen Beiträgen: ein Tasting-Reel von Stübi und ein Alltags-Vlog von Alicia auf Instagram. Die Ergebnisse sprechen für sich: über 1 Million Hörer, knapp 3,8 Millionen Werbekontakte sowie 94.000 Nutzer mit über 1.550 Interaktionen.

Radio Hamburg Adventskalender
Ein Beispiel für die enge Verzahnung von Radio, Website und Social Media. Die tägliche Türchenöffnung in der Morningshow führt direkt zum digitalen Adventskalender auf radiohamburg.de. Über Instagram-Storys gelangen Nutzer per Swipe-Up-Funktion zum jeweiligen Gewinn. Der Adventskalender erreicht täglich über 500.000 Kontakte über alle Kanäle hinweg – ein klarer Beleg dafür, wie stark Radio Traffic und Aufmerksamkeit in den digitalen Raum lenken kann.

Adventskalender Türchen 9

00:00
01:20
© Nati

Warum der Maßnahmenmix wirkt

Der Erfolg liegt in der Wiedererkennung. Wenn Stimme, Botschaft und Bildwelt zusammenpassen, entsteht ein einheitliches Markenerlebnis. Radiowerbung liefert den ersten emotionalen Impuls, Social Media sorgt für die Fortsetzung im Alltag.

In der Beratung merke ich immer wieder, dass Marken profitieren, wenn sie ihre Audiostrategie ganzheitlich planen. Hörer bewegen sich heute selbstverständlich zwischen UKW, Stream, App und Feed. Eine klare Verbindung zwischen Radio und Social Media sorgt dafür, dass die Botschaft in allen Umfeldern präsent bleibt.

Fazit

Wer heute Radiowerbung bucht, sollte Social Media nicht als Add-on, sondern als festen Bestandteil der Audiostrategie sehen. Die Hörer bewegen sich sowohl im Radio als auch bei Social Media. Dadurch entsteht eine gattungsübergreifende Durchdringung, die Kampagnen messbarer, effizienter und emotionaler macht.

more Marketing verbindet beide Welten. Wir entwickeln Strategien, bei denen Radiowerbung und Social Media nicht nebeneinanderlaufen, sondern sich gegenseitig verstärken. So wird aus einem Spot mehr als ein Kontakt – es entsteht eine Beziehung zwischen Marke und Mensch.

Wenn Du wissen möchtest, wie eine crossmediale Kampagne für dein Unternehmen aussehen kann: Mein Team und ich stehen Dir gerne zur Verfügung und beraten Dich persönlich. Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme!

Teilen:

NEWS AUS DER MARKETING WELT

Bei uns bist Du immer ganz nah dran an den aktuellen Trends der Hamburger Werbung und Marketingbranche.

© Shutterstock

Newsletter

Wir sind more Marketing und helfen Dir bei Deinem Audiomarketing, der Erstellung von Radiospots, oder Deiner Recruiting Kampagne. Wie genau, erfährst Du regelmäßig über unseren Newsletter.

SO KOMME ICH ZU DIR