Wie Radiowerbung das Google-Suchverhalten beeinflusst
Audio-Kampagnen können Reichweite und Markenwahrnehmung effizient steigern
01.10.2025 Marco Maashöfer
Radiowerbung wirkt. Das zeigt die RMS‑Studie „Audio on – Search up!“ Im Frühjahr dieses Jahres veröffentlicht, belegt sie eindrücklich, wie Radio und Online Audio nicht nur Markenbotschaften transportieren, sondern unmittelbar das Google‑Suchverhalten beeinflussen. Wer Audio geschickt im Media‑Mix einsetzt, stärkt seine digitale Präsenz deutlich.
Share of Search als Gradmesser
Der Share of Search (SoS) ist heute eine zentrale Kennzahl für Markenrelevanz und Wachstum. Er zeigt, wie oft eine Marke im Vergleich zu Wettbewerbern bei Google gesucht wird. Je höher der Wert, desto stärker die Markenpräsenz. Die RMS‑Studie belegt, dass Audio‑Kampagnen diesen Wert messbar steigern.
Die Ergebnisse der RMS-Studie
Die Untersuchung analysierte 21 Marken aus Branchen wie FMCG, Automotive, Handel und Touristik über drei Jahre. Datengrundlage waren Media‑Ausgaben, saisonale Effekte, Konjunktur sowie Google‑Suchvolumina. Die wichtigsten Erkenntnisse:
Audio ist nach TV der zweitstärkste Treiber für Google‑Suchen: 22,5 % des Suchvolumens entstehen durch Audio, davon 16,8 % durch klassisches Radio und 5,7 % durch Digital Audio
Audio erzielt hohe Effizienz: Digital Audio erreicht beim Kosten‑Effizienz‑Index Spitzenwerte (Index 34), Radio liegt bei 72, TV bei 100
Radiowerbung wirkt über Wochen: der Carry‑Over‑Effekt beträgt im Schnitt drei Wochen, bei einzelnen Kampagnen sogar bis zu zehn Wochen
Mix‑Effekt: Audio und TV zusammen sorgen für den höchsten Anstieg im Suchvolumen
Warum das für Werbetreibende zählt
Audio ist weit mehr als ein Branding-Tool. Es wirkt messbar performance-stark und das nicht nur kurzfristig. Hörer suchen nach Spots, Marken oder Slogans bei Google, oft auch unmittelbar nach dem Hören. Wer parallel auf Suchmaschinenwerbung setzt, kann diese Impulse gezielt auffangen.
Beispiel aus der Praxis
Renault Hamburg schaltet seit Jahren regelmäßig ein bis zwei Wochen lang Spots bei unseren Sendern Radio Hamburg, HAMBURG ZWEI und ROCK ANTENNE Hamburg. Parallel laufen zielgerichtete Online Audio und Google-Ads-Kampagnen mit regionalen Targeting/Keywords. Das Ergebnis bei Renault: ein deutlicher Anstieg bei Suchanfragen nach Marke und Produkten. Nicht nur während der Aktion, sondern auch in den Wochen danach. Dieses Beispiel spiegelt die Tragweite der Studienergebnisse wider.
Tipps für deinen Media-Mix
Die Spots sollten klar formulierte Botschaften und Keywords enthalten.
Radiokampagnen lassen sich sinnvoll mit Google Ads oder Social Ads kombinieren. Search-Daten wie Google Trends liefern wertvolle Insights zur Wirkungsmessung. Kampagnen im Wellenmuster planen, um den Carry-Over-Effekt optimal zu nutzen
Fazit
Audio gehört in jeden modernen Media-Mix. Radio und Online Audio erzeugen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern lösen direkte Suchimpulse aus. Die RMS-Studie, veröffentlicht im Frühjahr dieses Jahres, zeigt: Audio steigert Reichweite, Suchvolumen und Markenwahrnehmung effizient, nachhaltig und messbar.
Wenn du wissen willst, wie eine individuell zugeschnittene Kampagne aussehen kann, ob klassisches Radio, Streaming, Podcast oder gezielte Kombination, melde dich gerne bei meinen Kollegen oder mir. Gemeinsam entwickeln wir eine passende Lösung für dich.
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme!
Teilen:
NEWS AUS DER MARKETING WELT
Bei uns bist Du immer ganz nah dran an den aktuellen Trends der Hamburger Werbung und Marketingbranche.